Holzelemente im Außenbereich

Schichtbildende vs. nicht schichtbildende Lasuren – Welche ist die richtige Wahl?

Lasuren sind eine beliebte Methode, um Holz zu schützen und gleichzeitig seine natürliche Optik zu erhalten. Doch nicht jede Lasur ist gleich. Grundsätzlich wird zwischen schichtbildenden und nicht schichtbildenden Lasuren unterschieden. Doch welche Variante eignet sich für welches Projekt? In diesem Blogbeitrag gehen wir auf die Unterschiede, Vor- und Nachteile sowie die idealen Einsatzbereiche ein.

Was ist eine schichtbildende Lasur?

Schichtbildende Lasuren, oft auch als Dickschichtlasuren bezeichnet, legen sich als feste Schutzschicht auf die Holzoberfläche. Sie enthalten mehr Bindemittel und Pigmente, wodurch eine dickere Schicht entsteht, die das Holz vor Feuchtigkeit, UV-Strahlung und anderen Umwelteinflüssen schützt. Besonders bei maßhaltigen Bauteilen, wie Fenstern und Türen, sind diese Lasuren beliebt, da sie eine glatte und beständige Oberfläche bieten.

 

Vorteile einer schichtbildenden Lasur:

• Bietet einen hohen Schutz gegen Witterungseinflüsse

• Besonders widerstandsfähig gegen mechanische Belastungen

• Bildet eine dekorative, glänzende oder seidige Oberfläche

• Längere Renovierungsintervalle

Nachteile:

• Kann bei Rissen oder Abblättern leichter beschädigt werden

• Erfordert oft einen höheren Aufwand bei der Renovierung (Abschleifen nötig)

• Weniger tief in das Holz eindringend

 

Was ist eine nicht schichtbildende Lasur?

Nicht schichtbildende Lasuren, auch Dünnschichtlasuren genannt, dringen tief in das Holz ein und hinterlassen keine geschlossene Schicht auf der Oberfläche. Sie bewahren die natürliche Maserung des Holzes und ermöglichen es dem Material, Feuchtigkeit aufzunehmen und wieder abzugeben. Daher sind sie ideal für nicht maßhaltige Bauteile wie Zäune, Carports oder Fassadenverkleidungen geeignet.

 

Vorteile einer nicht schichtbildenden Lasur:

• Natürliche Optik bleibt erhalten

• Kein Abblättern oder Abplatzen

• Einfache Renovierung (einfaches Überstreichen ohne Abschleifen)

• Reguliert die Feuchtigkeit im Holz

Nachteile:

• Geringerer Schutz gegen mechanische Beanspruchung

• Muss häufiger nachgestrichen werden

• Weniger Schutz gegen starke Witterungseinflüsse

Welche Lasur ist die richtige Wahl?

Die Entscheidung zwischen schichtbildender und nicht schichtbildender Lasur hängt von verschiedenen Faktoren ab:

Eigenschaft Schichtbildende Lasur Nicht schichtbildende Lasur
Holzart Maßhaltige Bauteile (z. B. Fenster, Türen) Nicht maßhaltige Bauteile (z. B. Zäune, Gartenhäuser)
Witterungsschutz Sehr hoch Mittel bis hoch
Optik Glatte, glänzende Oberfläche Natürliche Holzstruktur bleibt sichtbar
Renovierungsaufwand Höher (Abschleifen erforderlich) Gering (einfaches Nachstreichen)
Anwendungsbereiche Möbel, Fenster, Türen Zäune, Fassaden, Carports

Fazit

Beide Lasurarten haben ihre Daseinsberechtigung und erfüllen unterschiedliche Anforderungen. Wer langlebigen Schutz mit einer geschlossenen Oberfläche sucht, greift zur schichtbildenden Lasur. Wer hingegen Wert auf eine natürliche Optik und einfache Pflege legt, ist mit einer nicht schichtbildenden Lasur besser beraten. Letztendlich entscheidet das Holzprojekt über die Wahl der passenden Lasur.

Hast du bereits Erfahrungen mit Lasuren gemacht? Teile deine Tipps und Lieblingsprodukte in den Kommentaren!

 

Unter folgenden Link kannst du einen Termin buchen wenn du einen Fachmann für die Umsetzung brauchst (Umkreis Nürnberg)

Datum & Uhrzeit wählen - Calendly

Entscheide dich für Lebensqualität! ❤️

Herzlichst, euer Team von Simos Malerwerksatt

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.